Die Kanone des Steiger-Schützen-Corps steht für die Pflege von Traditionen und die Begeisterung für den Schießsport. Mit ihrem Einsatz zu besonderen Anlässen verbindet sie Vergangenheit und Gegenwart. In diesem Video vom 29. Juni 2024 zu unseren Vereinsmeisterschaften gibt unser Schützenfreund Thomas ein paar Erklärungen dazu.
Geschichte und Bedeutung
Die Kanone ist mehr als nur ein technisches Gerät – sie ist ein Teil der Vereinsidentität. Sie repräsentiert die Verbindung zwischen historischem Brauchtum und dem modernen Schießsport. Auch wenn die Schusskraft heute ausschließlich zu zeremoniellen Zwecken genutzt wird, erinnert sie an die Zeit, als solche Geschütze bei Festumzügen und besonderen Feierlichkeiten eine wichtige Rolle spielten.
Einsatz zu besonderen Anlässen
Zum Einsatz kommt die Kanone nur bei bedeutenden Ereignissen. Dazu zählen insbesondere das alljährliche Schützenfest, größere Jubiläen des Corps sowie wichtige Wettkämpfe im Schießsport. Der Kanonenschuss markiert dabei häufig den feierlichen Beginn einer Veranstaltung oder wird als Höhepunkt eines Festprogramms eingesetzt.
Tradition und Gemeinschaft
Der Einsatz der Kanone ist ein fester Bestandteil des Vereinslebens. Neben der symbolischen Wirkung schafft er ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Für die Mitglieder des Corps ist es eine Ehre, an diesen Momenten mitzuwirken, und für Zuschauer ist der Kanonenschuss ein unvergessliches Erlebnis.
Hintergrundwissen: Was ist eine Kanone?
Der Begriff Kanone bezeichnet ursprünglich ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeugbewaffnung (Bordkanone bzw. Maschinenkanone) und zur Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Eine Kanone zeichnet sich in der Regel durch eine Rohrlänge von mindestens dem Zwanzigfachen des Kalibers (Kaliberlänge L) aus. Im Militärwesen des ehemaligen Warschauer Pakts war die Kanone der Erdartillerie als Flachfeuergeschütz mit einer Rohrerhöhung bis +40° und einer Rohrlänge von über 30 bis 70 Kalibern definiert.
Heute gilt die Kanone allgemein als Flachfeuergeschütz, das – im Unterschied zu Steilfeuergeschützen wie Haubitzen, Mörsern, Raketen- oder Granatwerfern – vornehmlich im direkten Feuerkampf eingesetzt wird. Abgeleitete Systeme sind unter anderem:
- Feldkanone
- Flugabwehrkanone
- Jagdkanone
- Kanonenhaubitze
- Panzerabwehrkanone
- Panzerjägerkanone
- Schiffskanone
- Sturmgeschütz (Sturmkanone)
Umgangssprachlich werden die Begriffe Geschütz und Kanone oft gleichgesetzt, obwohl Geschütz ein Oberbegriff ist, der neben Kanonen auch Mörser und Haubitzen umfasst.
Weitere interessante Beiträge in unserer Chronik
Link zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@ssc.erfurt